Musical "Express" (2019)
Das dritte Musical: "Express" (2019)
Unseren „Express“ haben wir in Analogie zum Road-Movie liebevoll ein „Track-Musical“ genannt, spielt es doch fast ausschließlich in einem (fahrenden) Zug. Die 14jährige Protagonistin Magdalena, die sich selbst nur „Mad“ nennt, reißt von zuhause aus und nimmt die Zuschauer*innen mit dem Zug auf eine Reise in ihre eigene, aber auch in die Vergangenheit aller Anwesenden. Am Beispiel von Mads Familiengeschichte werden verschiedene Hürden des Erwachsenwerdens thematisiert und mit unterschiedlichsten musikalischen Genres verknüpft. Eine Besonderheit bei dieser Musicalproduktion war es, dass elf begabte Porträtzeichner*innen unserer Schule alle Darsteller*innen des Musicals für das Programmheft gezeichnet haben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Musical "Mermaid" (2014)
Das zweite Musical: "Mermaid" (2014)
Ganz anders als beim ersten Musical tauchte das Musical-Team bei „Mermaid“ ab in eine märchenhafte und fantastische Unterwasserwelt. Basierend auf dem Stoff des Andersen-Märchens „Die kleine Meerjungfrau“ wurde für Lütjenburg eine ganz eigene Fassung mit sehr lebendigen Charakteren wie der gummistiefelsammelnden Hexe Rubina oder der Haifisch-Gang kreiert. Aber auch die Ernsthaftigkeit des Grundthemas blieb gewahrt, geht es doch um eine der zentralen Fragen im Leben: Was kennzeichnet wahre Liebe und welchen Preis ist man bereit, dafür zu zahlen?
|
Musical "Storno" (2011)
Das erste Musical: "Storno" (2011)
Das Musical „Storno“ hatte einen hochaktuellen Realitätsbezug, da es die Computerspielsucht des 16jährigen Protagonisten Jan thematisierte. In zwei Parallelwelten auf zwei Bühnenebenen gespielt, wurden die Zuschauer Zeugen der Verwicklungen, in die Jan sich verstrickt, weil ihm zunehmend die Trennung zwischen realer und virtueller Welt schwerfällt und er letztendlich sogar sein Leben gefährdet. Besonderes Highlight dieses Musicals war es, dass es zwei Fassungen für das Ende des Stücks gab, über das die Zuschauer*innen bei jeder Aufführung neu entscheiden konnten.
![]() |
![]() |
|
Musicals am Gymnasium Lütjenburg
Musicals am Gymnasium Lütjenburg
Nachdem wir am Gymnasium Lütjenburg auf eine jahrzehntelange Theatertradition zurückblicken können, bei der bekannte Stücke namhafter Autoren wie beispielsweise Shakespeare, Aristophanes, Wilde oder Frayn zur Aufführung kamen, sind wir besonders stolz auf unsere großen Musicalproduktionen in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsschule.
Die Musicals wurden von Andrea Wegner-Krispin (Kunst- und Deutschlehrerin am Gymnasium) und Max Berghaus (Musiklehrer an der Gemeinschaftsschule) selbst geschrieben und komponiert und in jeweils zweijähriger Vorbereitungszeit mit mehr als 100 Beteiligten auf die Bühne gebracht. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass alle beteiligten Schüler*innen in ihren Ressorts (PR und Programheftgestaltung, Bühnenbau, Technik, Maske und Kostüm, Band, Choreografie und Schauspiel) sich individuell einbringen und mitgestalten konnten. Die Ergebnisse waren von Kreativität, Zusammenhalt und Spielfreude geprägt und zogen tausende von Besuchern in ihren Bann.
Unsere bisherigen Musicalproduktionen:
BläserKlasse
BläserKlasse am Gymnasium Lütjenburg
Seit dem Schuljahr 2012/2013 bietet das Gymnasium Lütjenburg in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Plön BläserKlassen an.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu einer BläserKlasse:
Was ist eine BläserKlasse?
Eine BläserKlasse ist ein auf zwei Schuljahre hin angelegter Klassenmusizierkurs im normalen Musikunterricht, der in der Stundentafel der allgemein bildenden Schule verankert ist. Die Schülerinnen und Schüler der BläserKlasse erlernen dabei zeitgleich und gemeinsam ein Orchesterinstrument wie Querflöte, Klarinette, Altsaxofon, Trompete, Posaune, Gitarre, E-Bass und Schlagzeug (wenn möglich, eins ihrer Wahl). Die Arbeitsform ist die eines Klassenorchesters. Dieser Musikkurs erstreckt sich über die 5. und 6. Klasse.
Welches Ziel verfolgt die BläserKlasse?
Die BläserKlasse ist Musikunterricht an der allgemein bildenden Schule mit dem Ziel, durch den regelmäßigen und methodischen Einsatz von Instrumenten die Lerninhalte des Fachs Musik umzusetzen.
Am Gymnasium Lütjenburg findet er zusätzlich zum regulären Musikunterricht statt.
BläserKlasse: Highend-Musikalisierung zum Nulltarif?
Die in einer BläserKlasse zwangsläufig entstehenden Kosten, z. B. für die Anschaffung hochwertiger Instrumente und den additiven Instrumentalunterricht durch externe Musiklehrer, können nicht auf einer Schulter, auch nicht von einer Institution getragen werden. Diese Lasten müssen im Sinne einer Mischfinanzierung nicht zuletzt von den Elternhäusern der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mitgetragen werden.
Wie hoch sind die monatlichen Kosten?
Die gängige Kalkulation geht davon aus, dass ein Sockelbetrag von rund 40 Euro pro Monat und Kind ausreichend ist.
Welche Auswirkungen hat eine BläserKlasse auf die Schülerinnen und Schüler?
Die BläserKlasse ist der in zahlreichen Fällen praktizierte Versuch, Kindern innerhalb einer Klassen- und Orchestergemeinschaft das Erlernen eines Orchesterinstrumentes zu ermöglichen. Das Lernen in der Großgruppe schafft ein hohes Motivationsklima, begleitet durch Auftritte und Konzerte. Die Klassen- und Orchestergemeinschaft bewirkt neben allen musikalischen, auch soziale Lerneffekte. Durch das Musizieren in der Gruppe werden zusätzlich soziale Ziele wie Teamfähigkeit und gegenseitige Rücksichtnahme erreicht.
Wie wirkt sich die BläserKlasse auf die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler aus?
Es sind vor allem die außermusikalischen Wirkungen, die hierbei faszinieren: So ist die Steigerung der Konzentrations- und Lernfähigkeit durch den regelmäßigen Umgang mit einem Instrument wissenschaftlich nachgewiesen. Bessere Lernleistungen sind gewährleistet durch die Arbeit an einem Klassenziel. Aber auch die bereits erwähnten sozialen Lerneffekte sind erheblich.
Deckt der Unterrichtsinhalt die Anforderungen des Lehrplans?
Vor allem das praktische Musizieren wird in der BläserKlasse in einem Maß gefördert, wie es der reguläre Musikunterricht nicht zu leisten vermag. Doch auch andere Kompetenzen aus dem theoretischen Bereich werden erlernt und mit praktischer Erfahrung verknüpft. So ergänzen sich die BläserKlasse und der Musikunterricht vertiefend.
Innerhalb des Kurses werden mehrere Ziele verfolgt:
Erwerb und Weiterentwicklung einer instrumentalen Kompetenz
Erwerb und Anwendung von Wissen der Grundelemente der Musik, wie Dynamik, Form, Stil etc.
Erwerb von Wissen über Musikgeschichte und kulturelle Zusammenhänge.
Erwerben die Schülerinnen und Schüler mit der Zahlung eines monatlichen Beitrages die Berechtigung, ein Instrument ihrer Wahl zu erlernen?
Nein. In der BläserKlasse gelten ähnliche Regeln wie im Mannschaftssport. Man erwirbt das Recht auf Teilnahme, nicht aber das Recht auf die Ausübung einer gewünschten Funktion. Ein Satz, wie „... ich gehe in die BläserKlasse, um dort Saxofon zu lernen und nichts Anderes“ ist nicht zulässig und verwechselt die Vorzeichen.
Haben die Schülerinnen und Schüler keinen Einfluss auf die Instrumentenwahl?
Doch! Bei der Besetzung der Instrumente eines Klassenorchesters kann ich auf einer Wunschliste einen Erst-, Zweit- und Drittwunsch anmelden. Das heißt: Ist das Instrument meiner ersten Wahl nicht mehr vakant, bekomme ich das zweite, beziehungsweise das dritte. Fakt ist: Nicht die Instrumentenwünsche der Schülerinnen und Schüler sind maßgeblich für die Besetzungsform, sondern umgekehrt: Die Schülerwünsche werden so harmonisch wie möglich in die Besetzung des Klassenorchesters eingefügt.
Welche Vorbildung ist nötig oder sinnvoll?
Tragende Säule des Systems BläserKlasse ist, dass alle Schülerinnen und Schüler ihr Instrument ohne Vorkenntnisse erlernen. Diese für alle geltende Voraussetzung ermöglicht einen Anfangsunterricht im Klassenverband. Eine spezielle Vorbildung ist daher nicht nötig.
Wie groß darf eine BläserKlasse sein?
Die optimale Besetzungsgröße liegt zwischen 20 und 30 Kindern.
Welche Organisationsformen haben sich für eine BläserKlasse in der Schule bewährt?
Die Bildung einer Klasse mit musischem Themenprofil. Konkret bedeutet dies, dass die Klasse 5a die BläserKlasse ist, im Idealfall sind alle Schülerinnen und Schüler der 5a auch Teilnehmende des BläserKlassenunterrichts. Bereits bei der Anmeldung entscheidet man über die Teilnahme an der BläserKlasse für zwei Schuljahre.
Wie viele Musikstunden wird es pro Woche geben?
Es wird eine Stunde BläserKlassen-Unterricht als Ensemble und eine Stunde Instrumentalunterricht in Kleingruppen bei Lehrkräften der Kreismusikschule geben. Außerdem hat die Klasse die zwei Stunden regulären Musikunterricht wie die Parallelklassen auch.
Woodstock
Woodstock am Gymnasium Lütjenburg
Am Montag, dem 27. Mai und Dienstag, dem 28. Mai 2019 ertönten abends die Klänge von den Beatles, Rolling Stones und Jackie DeShannon in der Mensa des Gymnasiums Lütjenburg. Unter der Leitung von Musiklehrer Johannes Pfitzenmaier führte der aus 10. bis 13.-KlässlerInnen bestehende Chor Lieder aus der bunten Hippiezeit auf.
Nach einem Jahr Proben war für den Chor endlich der große Auftritt da, und alle sangen mit viel Überzeugung in tollen, aufregenden Outfits mit – von Schnurrbart über Perücke bis hin zu bunten Kleidern.
Begleitet wurde der Chor von Herrn Pfitzenmaier am Klavier sowie bei einigen Liedern von unserer Big Band, die zudem auch eigene Stücke spielte. Das Publikum war sehr begeistert, sang fleißig mit und ließ sich nur zu gerne in alte Erinnerungen tragen.
Das Thema des Sommerkonzerts war das legendäre Woodstock-Festival, welches vom 15.-18. August 1969 im
US-Bundesstaat New York stattfand. Das Ziel des damaligen Open-Air-Musikfestivals ,,3 Days of Peace and Music" fand am
Gymnasium Lütjenburg zwar innerhalb von zwei statt drei Tagen statt, brachte den Besuchern aber mindestens genauso viel Spaß und Freude.
Durch die mit viel Witz und Information geschmückten Moderationen der beiden Teams Josefa Pöhls und Cederic Aßmann sowie Lea Hagge und Julian Karstens wurde man nicht nur zum Mitmachen und Mitsingen motiviert, sondern erhielt gleichzeitig noch viel Wissen über Woodstock und die vom Chor gesungenen Lieder.
Alles in allem waren die zwei Abende ein voller Erfolg!
Liv Lensch, Klasse 12c, 11.06.2019
Big Band
Big Band am Gymnasium Lütjenburg
Unsere Big Band gibt es seit 2011.
Derzeit treffen sich die Musiker der Klassen 7-13 und des Kollegiums immer dienstags ab 12.30 Uhr im Musikraum 042 mit Musiklehrerin Cordelia Müller.
Unsere Big Band besteht aus Trompeten, Posaunen, Saxophonen, Klarinetten, Gitarre, Bass, Klavier, Vibraphon, Schlagzeug und weiteren Percussions-Instrumenten.
Auftritte gibt es sowohl innerhalb der Schule, wie z.B. bei der Begrüßungsfeier für die neuen Fünftklässler, als auch außerhalb der Schule, wie z.B. beim Lütjenburger „Herbstzauber“.
Die Big Band des Gymnasiums Lütjenburg hat sich nach zwei Jahren Zwangspause wegen der Corona-Pandemie im Frühjahr 2022 wieder neu formiert. Sie besteht derzeit aus 18 Schülerinnen und Schülern , ergänzt durch Mitglieder aus dem Lehrerkollegium sowie Ehemalige. Mit großer Spielfreude und Leidenschaft interpretieren die alten und jungen Instrumentalisten sowohl klassische Big Band-Nummern von Glenn Miller und Count Basie, klassischen Soul von Ray Charles und Marvin Gaye als auch neu arrangierte Pop-und Rocksongs von Stevie Wonder, Queen und den White Stripes. Als Kontrast zu dem großen Big Band-Sound werden in kleiner Formation zusätzlich einige Jazz-Titel präsentiert.
Die Big Band begeistert ihr Publikum nicht nur bei schulischen Veranstaltungen wie dem Info-Abend oder der Abiturfeier, sondern auch alljährlich beim Lütjenburger „Herbstzauber“ in der Michaelis-Kirche.
Spielst Du ein Holz-, Blechblas- oder Rhythmusinstrument, verfügst Du über solide Grundkenntnisse auf Deinem Instrument, liest Du flüssig Noten und kannst Dir vorstellen mit uns zusammen regelmäßig zu proben? Dann bist Du bei uns herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Dich!
- Leitung: Cordelia Müller
- Klassenstufen: 7. bis 13.
- Teilnehmerzahl: begrenzt, nur nach Absprache
- Ort: Musikraum des Gymnasiums, Raum 042