Bericht: Berufsorientierung mit Kooperationspartnern
Wie weiter nach der Schule?
Berufsorientierung mit unseren Kooperationspartnern von der VR Bank und Kendrion Kuhnke sowie Gastlehrerinnen aus Norwegen
Wie geht es weiter nach dem Abitur? Auch wenn im 11. Jahrgang der Abschluss noch in weiter Ferne scheint, konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs am Mittwoch, dem 11.05.2022, ein konkretes Bild zu verschiedenen Wegen im Anschluss an das Abitur machen. Im Berufsorientierungsunterricht waren Experten zu Gast: Zwei Auszubildende der VR Bank-Ostholstein Nord-Plön eG, ein dualer Student, der an der FH Kiel studiert und gleichzeitig bei Kendrion Kuhnke in Malente beschäftigt ist, und ein Jura-Student berichteten aus erster Hand, was das Besondere ihres eigenen Bildungsweges darstellt.
Weiterlesen: Bericht: Berufsorientierung mit Kooperationspartnern
Bericht: Landessieg im Vorlesewettbewerb
Félicitations!
Am Donnerstag, dem 28. April 2022, hat der Vorlesewettbewerb Französisch auf Landesebene endlich wieder in Präsenz stattgefunden, nachdem er letztes Jahr online abgehalten wurde und im Jahr 2020 aufgrund von Corona sogar ausfallen musste.
Auch wir, das Gymnasium Lütjenburg, waren im „Haus der Initiativen“ (Kiel) in drei Wettbewerbsgruppen stark vertreten. Henrike (1. Lernjahr), Leni (2. Lernjahr) und Celina (ab 5. Lernjahr) haben sich als Schulsieger für den Landeswettbewerb qualifiziert.
Um 14 Uhr begann der Wettbewerb mit einer netten Begrüßung und einem knappen Überblick über den Ablauf. Die Wettbewerbsgruppe „1. Lernjahr“ hat den Anfang gemacht. Sie haben vor der Jury, die aus französischen Muttersprachlern bestand, sowie zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern zunächst einen vorbereiteten Text vorgetragen. Anschließend mussten sie einen unbekannten Text vorlesen, den sie kurz vor ihrem Vortrag erhalten hatten. Dieser Ablauf galt auch für die weiteren Gruppen. Henrike und Leni haben unsere Schule sehr würdig in ihren jeweiligen Wettbewerbsgruppen vertreten und nur knapp einen Podiumsplatz verpasst.
Bericht: Scheckübergabe Sponsorenlauf
Danke! Wir sind stolz auf euch!
Am Freitag, dem 25.03.2022, fand an unserem Gymnasium ein Sponsorenlauf zu Gunsten ukrainischer Flüchtlinge statt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 12 liefen zahlreiche Runden über das Schulgelände, und für jede Runde hatten sie zuvor Sponsoren gewinnen können. An diesem Lauftag, den Herr Fries, Herr Rasehorn und Frau Walter perfekt vorbereitet hatten, kamen beeindruckende Zahlen zusammen: Die Schülerinnen und Schüler liefen gemeinsam eine Strecke, die etwa derjenigen von Lütjenburg bis nach Kiew und wieder zurück entspricht. Mit dieser Leistung sowie weiteren Aktionen des Gymnasiums und der Gemeinschaftsschule kamen insgesamt sagenhafte 36.231,86 EUR zusammen.
In einer stimmungsvollen Feierstunde auf dem Westhof wurde am Dienstag, dem 26.04.2022, ein symbolischer Scheck über diese Gesamtsumme an Angelika Beckmann und Bernd Bormann vom DRK-Ortsverband Lütjenburg-Giekau übergeben. Unser Schulleiter Herr Harken, der Kreispräsident und ehemalige Schüler des Gymnasiums Herr Leyk sowie die Schülersprecher Pauline Hahn und Tjelle Genz würdigten diese Leistung und bedankten sich bei allen Beteiligten und Sponsoren. Auch die Rahmenbedingungen passten zum tollen Anlass: Bei sonnigem Frühlingswetter war erstmals seit zwei Jahren wieder die BigBand des Gymnasiums zu bewundern. Auch RTL Nord (Link, Bericht ab Minute 3:00), der "Kurier am Wochenende" und die Kieler Nachrichten berichteten im Anschluss von dieser bemerkenswerten Aktion.
Wir danken an dieser Stelle nochmals allen für ihren großartigen und großzügen Einsatz, der dafür sorgt, dass wir als Schulgemeinschaft nicht nur moralisch, sondern ganz konkret den Not leidenden Menschen aus und in der Ukraine helfen können!
Schulbetrieb ab 19.04.2022
Normaler Schulalltag mit freiwilligem Infektionsschutz
Am Dienstag, dem 19.04.2022, starten wir in das letzte Quartal des Schuljahres. Das Bildungsministerium hat die Maskenpflicht aufgehoben. Es ist allerdings möglich, aufgrund einer individuellen Entscheidung freiwillig eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Ebenso gibt es - wie schon vor den Ferien - keine verpflichtenden Selbsttests in der Schule, und auch das Einbahnstraßensystem im Schulgebäude gehört der Vergangenheit an.
Nach den Osterferien wird wieder für jede Schülerin und jeden Schüler eine Fünferpackung Selbsttests zur Verfügung gestellt, um zweimal pro Woche eine häusliche Testung durchführen zu können.
Im Übrigen gilt weiterhin der Schnupfenplan des Bildungsministeriums, falls Krankheitssymptome bei Schüler*innen auftreten.
Wir wünschen allen einen guten und gesunden Neustart in den Schulalltag!
Bericht: Sponsorenlauf für die Ukraine-Hilfe
Unser Sponsorenlauf - ein voller Erfolg!
Bei bestem Wetter habt ihr heute eine tolle Leistung erbracht.
Es wurden sehr, sehr viele Runden absolviert, zum Teil sogar mehr als die auf der Laufkarte abgedruckten 24 Runden.
Eine großartige Leistung von euch allen! Für eure bisherige Unterstützung des Spendenlaufs möchten wir uns jetzt schon einmal recht herzlich bei euch bedanken und sind sprachlos, denn ihr habt durch euren Einsatz einen hohen Spendenbetrag für die humanitäre Hilfe in der Ukraine generiert. Wie viel es insgesamt geworden ist, müssen wir noch abwarten. Um die genaue Summe zu ermitteln, sind wir noch einmal auf eure Mitarbeit angewiesen und hoffen, dass ihr folgende Punkte beachtet:
Sammelt bitte die Spenden bei den Sponsorinnen und Sponsoren ein und gebt sie bis kommenden Mittwoch, dem 30.3., zusammen mit der Sponsorenerklärung im Konferenzraum ab!
Sobald wir alle Spenden zusammen haben, werden wir euch natürlich schnellstmöglich über den erlaufenen Spendenbetrag informieren. Dies hängt natürlich auch davon ab, wie schnell wir die gesammelten Spenden von euch erhalten.
Philine Walter, Felix Rasehorn und Fynn Fries
Bericht: Friedens-Aktionstag
Wir für die Ukraine: Friedensaktionstag am 14.03.2022
Vor dem Hintergrund eines Krieges in Europa vergeht kein Tag ohne weitere schreckliche Nachrichten. Menschen fliehen, müssen sich in Kellern verstecken und sterben. Darüber hinaus wird auf unterschiedlichste Weise gedroht und Angst und Schrecken verbreitet. Bei vielen von uns wurde daher der Wunsch immer stärker, etwas zu tun, Stellung zu beziehen und ein deutliches Signal zu setzen. Das wollten wir als Schulgemeinschaft gemeinsam tun. So haben am Montag, dem 14.03.2022, die Klassen des Gymnasiums über die Lage, die Hintergründe und die Gefühlswelt aller gesprochen und viele unterschiedliche Aktionen und Projekten durchgeführt.
Update: Mittlerweile ist auch das Musikvideo von Herrn Berghaus fertig geworden und bei Youtube abrufbar.
Sieg beim Vorlesewettbewerb
Blauer Himmel, tolles Ambiente und eine strahlende Siegerin!
Am Mittwoch, dem 23.03.2022, war es soweit – Ida Stolzenwald (10a) hat unsere Schulgemeinschaft beim Landschaftsentscheid des Plattdeutschen Vorlesewettbewerbs „Schölers leest Platt“ in Eutin vertreten - und gewonnen!
Mit ihrem engagierten Vortrag der Sage des Prometheus „Woans de Minschen schapn worrn sünd“ hat sie die Jury überzeugt und damit das Halbfinale erreicht!
Herzlichen Glückwunsch!
Bericht: Diskussion mit Politiker
Aktionstag Frieden: Diskussion mit Dr. Klinck
Ein Bundestagsabgeordneter klärt die Schüler auf. So oder so ähnlich war die Aktion, welche der 11. Jahrgang am Aktionstag am 14.03.2022 bezüglich der Ukraine durchführten. Der gesamte 11. Jahrgang hat mit dem Bundestagsabgeordneten der SPD-Fraktion, Dr. Kristian Klinck, gesprochen. Herr Dr. Klinck ist Mitglied im Verteidigungsausschuss und konnte daher kompetent auf die Fragen aus der Schülerschaft antworten.
In der Fragerunde wurden viele verschiedene Themenbereiche besprochen wie z.B. Wehrpflicht, Flüchtlinge, Folgen des Krieges auf die Wirtschaft und mögliche Szenarien zum Kriegsverlauf.
Bericht: Plants for Peace
Plants for Peace
Pflanzung eines Hornveilchen-Peacezeichens
Mit freundlicher Unterstützung der Gärtnerei Langfeldt und des Landmarkts Bandholtz setzte die 11a des Naturwissenschaftlichen Profils am Montag, dem 14.03.22, dem Aktionstag des Schulzentrums, ein Zeichen für den Frieden und Solidarität mit den Menschen in der Ukraine.
Dazu pflanzten die Schülerinnen und Schüler auf der Naturwiese vor dem Haupteingang des Schulzentrums und im Atrium jeweils ein Peace-Zeichen in den Farben der Ukraine aus Hornveilchen.
Aktion Friedenstaube
Gemeinsames Zeichen für den Frieden
Die furchtbaren Ereignisse in der Ukraine und der sinnlose Tod unzähliger Menschen berühren uns alle. So entstand sowohl unter den Lehrkräften als auch in der Schülerschaft der Wunsch, ein Zeichen aus Lütjenburg in die Welt zu senden. Auf Initiative von Frau Wegner-Krispin trafen sich am Dienstag, dem 01.03.2022, Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge auf dem Westhof, um gemeinsam Friedenssymbole zu malen, der Kriegsopfer zu gedenken und zu zeigen, dass Freiheit, Frieden, Demokratie und Respekt das unerschütterliche Fundament unseres Zusammenlebens sind. Darum bemühen wir uns Tag für Tag in der Schulgemeinschaft, und darauf hoffen wir auch für die Menschen in der Ukraine.