NEU: Mathe-Mittag!
Mathe-Mittag
NEU-NEU-NEU: Jeden Montag und Donnerstag findet von 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr im Raum der Lernwerkstatt unser neuer
MATHE-MITTAG
statt!!!
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8,
von Mai bis zu den Sommerferien starten wir den Versuch mit zwei Mathe-Mittagen pro Woche. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 dürfen OHNE VORANMELDUNG und KOSTENFREI in den Raum der Lernwerkstatt kommen und dort Mathenachhilfe erhalten. Es stehen ein Schüler sowie eine Mathelehrkraft bereit, um Fragen zu klären, Nichtverstandenes zu erläutern, Hilfestellungen zu leisten. Das Angebot ist FREIWILLIG und richtet sich an diejenigen, die mit Mathe Schwierigkeiten haben. Die Kosten für die bereitstehenden Schüler werden vom Förderverein getragen!
Kommt gerne und nutzt dieses tolle, neue Angebot – wir freuen uns auf euch.
START: Montag, der 05.05.2025!
Mit freundlichen Grüßen
Ilona Lehmann für das Team vom MATHE-MITTAG
Informationsabend für die 6. Klassen
Informationen rund um die 7. Jahrgangsstufe
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
im kommenden Schuljahr werden Ihre Kinder einen wichtigen Schritt ihrer Schullaufbahn gehen. Sie sind dann mit dem Erreichen der 7. Jahrgangsstufe aus der Orientierungsstufe in die Mittelstufe übergetreten und verfolgen einen gymnasialen Schulabschluss.
Die Schülerinnen und Schüler werden eine weitere Fremdsprache im Unterricht erlernen. An unserem Gymnasium besteht die Wahlmöglichkeit für diese zweite Fremdsprache zwischen Latein und Französisch. Die Klassen werden im 7. Jahrgang neu zusammengesetzt. Dabei findet regelmäßig ein Wechsel der Klassenleitung und der Fachlehrkräfte statt. So werden sich für Ihre Kinder einige Änderungen ergeben. Zum Kennenlernen in der neuen Klasse planen wir eine fünftägige pädagogische Fahrt an den Schweriner See („Schwerin-Fahrt“) im September 2025.
Um Sie über die pädagogische Klassenfahrt, über die Wahl der zweiten Fremdsprache sowie über das ergänzende pädagogische Programm unserer Schule in der Mittelstufe zu informieren, laden wir Sie herzlich ein zu einem Elternabend am
Dienstag, 20. Mai 2025 um 18.00 Uhr in der Agora des Schulzentrums.
Es werden Fachlehrkräfte der Fächer Französisch und Latein sowie des Präventionsunterrichts anwesend sein, um Ihre Fragen diesbezüglich zu beantworten. Geplant ist außerdem die Vorstellung der Schulsozialarbeit und der Lernwerkstatt.
Mit herzlichen Grüßen
Ilona Lehmann und Frank Mallon
Förderverein: Jahreshauptversammlung 2025
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins,
entsprechend unserer Satzung laden wir Sie auf diesem Wege herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.
Sie findet statt am Dienstag, dem 06.05.2025, ab 19 Uhr im Konferenzraum des Gymnasiums Lütjenburg.
Die vollständige Einladung einschließlich der Tagesordnung finden Sie hier als Download.
Nutzen Sie die Gelegenheit, über den Einsatz Ihrer Spenden mitzuentscheiden!
Viele Grüße
Markus Liebold
Bericht: Landes-Sieg für die Demokratie-Woche
Erster Platz des Medienkompetenzpreises für das Projekt "Demokratie leben"
Die Demokratie-Woche "Demokratie leben" des Gymnasiums Lütjenburg ist am Montag, dem 07.04.2025 von Digitalisierungsminister Dirk Schrödter mit dem 1. Platz des Medienkompetenz-Preises des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet worden.
Das von Frau Strehl initiierte und von ihr, Frau Wegner-Krispin und zahlreichen Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 bis 13 durchgeführte Projekt konnte sich unter 54 Einreichungen und sieben ausgewählten Projekten in der Kategorie #Außerunterrichtlich durchsetzen. In seiner Laudatio lobte Minister Schrödter das Lütjenburger Projekt, da es im Vorfeld der Bundestagswahlen zur politischen Willensbildung Jugendlicher mit digitalen Medien herausragend beigetragen habe. Frau Strehl, Frau Wegner-Krispin und alle mitgereisten Schülerinnen und Schüler erlebten eine glamouröse Preisverleihung mit rotem Teppich, goldener Deko und vielen interessierten Besuchern. Das Preisgeld, für das nun eine neue Projekt-Idee gesucht wird, beträgt 3000 EUR.
Wir verweisen hier auf den Bericht der Staatskanzlei und zeigen unter "Weiterlesen" noch Fotos von der Veranstaltung.
Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!
Bericht: Erfolg für Lütjenburger Schülerfirma
Schülerfirma Lüttje Zock aus Lütjenburg gewinnt den Landeswettbewerb
Mit der Idee, ein Memory zum 750-jährigen Stadtjubiläum mit regionalen Motiven zu gestalten, überzeugte das Team von Lüttje Zock die Jury und gewann den Landeswettbewerb der JUNIOR-Schülerfirmen aus Schleswig-Holstein, der am Donnerstag, dem 03.04.2025 in der Handelskammer in Hamburg ausgetragen wurde. Das Team unserer Schule setzte sich erfolgreich gegen die anderen Konkurrenten durch. Gefragt waren am Wettbewerbstag nicht nur eine überzeugende und rentable Geschäftsidee, sondern auch eine stimmige Bühnenpräsentation und ein professionell gestalteter Messestand. Insbesondere die Regionalität und Rentabilität des Produktes von Lüttje Zock überzeugten die Juroren. Die zehn Schülerinnen und Schüler des Wipo-Profils unserer Schule werden nun das Land Schleswig-Holstein beim Bundeswettbewerb am 5. Juni 2025 in Köln vertreten.
Bericht: Vorlesewettbewerb
Luisa Fütterer gewinnt den Vorlesewettbewerb auf Kreisebene!
Am 27.02.2025 fand im Kreissitzungssaal Plön der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6ten Klassen auf Kreisebene statt. Luisa Fütterer aus der 6b hatte sich bereits im Schulwettbewerb unter ihren Konkurrenten/innen durchgesetzt. Auf Kreisebene musste sie sich gegen acht Schüler/innen ihrer Altersgruppe behaupten. In der ersten Runde durfte jeder aus seinem gewählten Buch eine Textstelle vorlesen. Alle Schülerinnen und Schüler brillierten; doch die zweite Runde trennte die Spreu vom Weizen. Nun hieß es, einen unbekannten Text fehlerfrei und mit entsprechender Tonalität vorzutragen.
Das Ergebnis war eindeutig: Luisa überzeugte die Jury und auch das Publikum!
Herzlichen Glückwunsch, Luisa! Nun heißt es: Weiterhin Daumen drücken für die nächste Ebene!
Bericht: Antje Konnopka
"Hoffmännchen" beste Schülerzeitung des Landes!
Herzlichen Glückwunsch! "Hoffmännchen" erringt 1. Platz beim Wettbewerb der Jugendpresse SH
Im Kieler Landtag fand am Montag, dem 24.02.2025, die Preisverleihung des Jugendpresse SH-Wettbewerbs statt, bei der die besten Schülerzeitungen des Landes ausgezeichnet wurden. Die Veranstaltung stellte die Bedeutung von Schülerzeitungen in der Bildung und der politischen Meinungsbildung junger Menschen in den Mittelpunkt. Anfangs versammelten sich alle im geräumigen Plenarsaal. In den Reihen vor mir beratschlagten sich die Kinder über einen möglichen Gewinn. Aufgeregt waren aber nicht nur die Grundschulklassen, sondern auch die „Großen“. Schon im Vorwege hatten sich Anna, Zoe und Felix von unserer Schülerzeitung "Hoffmännchen" überlegt, welche Fragen ihnen möglicherweise gestellt werden würden und welche Antworten sie geben könnten.
Weiterlesen: "Hoffmännchen" beste Schülerzeitung des Landes!
Bericht: Woche der Demokratie
Wir leben Demokratie!
"Demokratie leben!" war das Motto der Demokratie-Woche am Gymnasium Lütjenburg vom 03. bis 11.02.2025 für die Jahrgänge 7 bis 13. Im Zuge Im Zuge der bevorstehenden Wahlen zum Bundestag setzten sich die Schüler, ob mit oder ohne Wahlberechtigung, in der Demokratie-Woche mit der Bedeutung von Demokratie, der Gefährdung durch den Extremismus und Populismus sowie der Funktion von Wahlen und der Relevanz jeder Stimme auseinander. Während der Woche besuchten Schülerinen und Schüler die Mitmach-Ausstellung, dazu fanden drei Veranstaltungen statt. Die 7. und 8. Jahrgänge führten einen KI-Parcours durch. Für den 5.-7. Jahrgang konzipierte der Kurs Medienpraxis einen Infoflyer, der nach der Demokratie-Woche im PC-Führerschein und PU-Unterricht verwendet werden wird.
Bericht: Sieg im Internet-Teamwettbewerb
<< ON A GAGNÉ ! >> - Wir haben gewonnen!
Das Gymnasium Lütjenburg verteidigt seinen Titel gegen die schleswig-holsteinische Konkurrenz und holt einen grandiosen 2. Platz bundesweit
Zur Feier des Tages der Deutsch-Französischen Freundschaft nahmen wir, der Französischkurs unseres 13. Jahrgangs, am 22. Januar 2025 am landesweiten Internet-Teamwettbewerb in der höchsten Kategorie (Niveau B1-B2) teil und traten gegen Schüler (auch Kernfachkurse!) aus ganz Schleswig-Holstein an - und das erneut mit Erfolg!
Und nicht nur das! Im bundesdeutschen Vergleich kamen wir mit nur 0,5 Punkten Abstand auf einen grandiosen 2. Platz und ließen ganze 236 weitere teilnehmende Klassen und Kurse - auch Leistungskurse aus Bayern und Baden-Württemberg - hinter uns. :)
<< Je suis fière de vous >>, resümiert Lehrerin Siri Tüxen.
In insgesamt acht verschiedenen Themenbereichen beantworteten wir Fragen, lösten knifflige Rätsel und sammelten neues Wissen zu aktuellen Themen wie beispielweise KI und Sport. Getestet wurden dabei die Bereiche Hör- und Leseverstehen, Erwerb soziokultureller Kenntnisse (Europa, Frankreich, Frankophonie, deutsch-französische Beziehungen), Medienkompetenz, Internetrecherche, selbstständiges Zeitmanagement sowie Teamarbeit.
Bericht: Kooperation mit der Provinzial
Konfetti für unseren neuen Kooperationspartner!
Dass man eine Vertragsunterzeichnung wie ein Fest feiern kann, bewiesen am Montag, dem 13.01.2025, unsere Schule und die Provinzial-Versicherung Lütjenburg. Der gemeinsame Kooperationsvertrag wurde im Rahmen der regionalen Initiative "Schule - Betrieb" ins Leben gerufen und zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Berufswelt zu bieten und ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Gymnasium und der Provinzial-Versicherung besteht bereits seit mehreren Jahren und wurde nun durch den Vertrag auf formale Beine gestellt.
Erneute Auszeichnung mit dem Berufswahl-Siegel
Würdigung unserer schulischen Arbeit durch die Ministerin
Am Montag, dem 09.12.2024, hat das Gymnasium Lütjenburg erneut das Berufswahl-Siegel erhalten. Diese Auszeichnung bestätigt unserer Schule eine vorbildliche Berufliche Orientierung. Die Berufliche Orientierung spielt eine zentrale Rolle in der schulischen Bildung, da sie die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, eine fundierte Entscheidung für die eigene Anschlussperspektive für die Zeit nach der Schule zu entwickeln und somit einen möglichst reibungslosen Übergang in die Berufswelt ermöglicht.
In der Laudatio bei der feierlichen Übergabe des Siegels wurde besonders hervorgehoben, dass die Einführung des Faches Glück an unserer Schule einen wichtigen Impuls für die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen der Schülerschaft gesetzt hat. Dieses Fach fördert nicht nur das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten, die für die berufliche und persönliche Entwicklung von großer Bedeutung sind.