Einweihung des GreenHub am Gymnasium Lütjenburg: Ein nachhaltiger Schritt in die Zukunft

Ein großer Tag für unsere Schulgemeinschaft: Am 03.06.2024 öffnete der GreenHub, unser neuer Umweltladen, offiziell seine Türen. Als Gründer des Projekts möchten wir – die 12er Geos -  die Gelegenheit nutzen, einen herzlichen Dank an alle Beteiligten und Unterstützer auszusprechen, die zur Verwirklichung dieser Idee beigetragen haben.

Der GreenHub ist ein Projekt von Schülern für Schüler und repräsentiert unsere gemeinsame Vision von einer nachhaltigeren Zukunft. Hier bieten wir Schulmaterialien an, die nachhaltig produziert und zertifiziert oder recycelt sind. Durch unser Engagement wollen wir zeigen, dass Umweltschutz und Alltag Hand in Hand gehen können.

Ein besonderer Dank gilt der Schulleitung, die u.a. uns den Raum zum Verkauf zur Verfügung stellt und uns vom ersten Tag an bei der Umsetzung des Ladens ermutigte, das Vorhaben umzusetzen. Ebenso freuen wir uns, dass der Schulelternbeirat und der Förderverein des Gymnasiums Lütjenburg unser Vorhaben mit finanziellen Mittel und Ressourcen unterstützen. Ihre Bereitschaft, in unser Projekt zu investieren, hat gezeigt, wie wichtig ihnen die Förderung nachhaltiger Initiativen ist.

Besuch bei der Buchhandlung am Markt

Am Donnerstag, dem 16.05.2024, besuchte die Klasse 6a zum Welttag des Buches mit ihrer Deutschlehrerin Frau Strehl von 9:30 Uhr bis 11 Uhr die Buchhandlung am Markt in Lütjenburg.

Buchhändlerin Franziska von Ohlen erlaubte den Kindern, sich umzusehen. Da gab es viele Romane, Detektivgeschichten, Biografien, Reiseberichte und Dekoartikel. Einige Schüler gingen zum Antiquariat gleich nebenan, und Herr von Ohlen stellte den Schülern ein 200 Jahre altes Buch vor.

Fünfzehn Minuten später  versammelte sich die Klasse bei der Buchhändlerin, und sie erzählte etwas über die Buchhandlung im Allgemeinen, den Aufbau und die Herstellung der Bücher und über den Welttag des Buches.

Europawahl im Gymnasium Lütjenburg – jede Stimme zählt

Am 9. Juni 2024 findet die Europawahl statt, zu der viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule erstmalig wahlberechtigt sein werden. Zur Vorbereitung auf die Wahl fand am 5. Juni eine simulierte Europawahl im Rahmen des bundesweiten Projektes Juniorwahl für die Klassenstufen 9-12 statt. Wie bei einer echten Wahl erhielten die Schüler/innen eine Wahlbenachrichtigungskarte und konnten im Oberstufenzentrum ihre Stimme abgeben. Der Wahlzettel sah fast genauso aus wie der bei der echten Wahl und war etwa einen halben Meter lang, da fast 40 Parteien zur Auswahl standen. Ein Wahlvorstand aus vier Schülerinnen der Klasse 10b organisierte die Wahl und führte bereits die Auszählung der Stimmzettel durch. Das Ergebnis unserer schulinternen Wahl wird auf der Schulhomepage am 9. Juni ab 18:00 Uhr veröffentlicht. Auf der Seite www.juniorwahl.de ist ab diesem Zeitpunkt auch das Ergebnis aller deutschlandweit beteiligten Schülerinnen und Schüler einzusehen. Die Juniorwahl ist ein gutes Projekt, mit dem Schülerinnen und Schüler den demokratischen Prozess handlungsorientiert erleben können.

Zwei Lütjenburger Schülerinnen beim 71. Europäischen Wettbewerb für ihre zeichnerischen Arbeiten mit einem Bundespreis ausgezeichnet

Trotz der erneut sehr hohen Zahl an Teilnehmenden beim diesjährigen 71. Europäischen Wettbewerb ist es Mirja Manske (Klassenstufe 8) und Frieda Ryll (Klassenstufe 9) gelungen, nicht nur auf Landesebene, sondern auch auf Bundesebene für ihre künstlerischen Arbeiten zum Thema „Das digitale Ich“ ausgezeichnet zu werden.

Wir gratulieren den beiden Preisträgerinnen sehr herzlich und wünschen ihnen auf ihrem künstlerischen Weg weiterhin viel Erfolg!

Im Folgenden haben Mirja und Frieda selbst zusammengefasst, wie sie die Preisverleihung erlebt haben.

Lesen, Lesen, Lesen!

Erstmals in der Geschichte unseres Gymnasiums haben wir am Mittwoch, dem 27.03.2024, einen (Vor-)Lesetag durchgeführt. Das unzweifelhafte Motto von der 1. bis zur 6. Stunde lautete also: "Lesen, Lesen, Lesen!"

Der Aktionstag begann mit einem gemeinsamen Foto auf dem Südhof. Dann startete der erste Timeslot mit Projekten wie z.B. Detektiv- und Krimigeschichten, Bücher-Schnitzeljagd, Traumreisen, Creative Writing, Black Stories, Escape Room, Fußball, Theater, englische Literatur, Philosophie, Buchbinden u.a. In den Wochen zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler des 11. und 12. Jahrgangs ein attraktives Angebot für die Fünft- bis Zehntklässler vorbereitet. Während die Atmosphäre in den Projekten interessiert und arbeitsorientiert war, tauschten sich die Orientierungs- und Mittelstufenschüler auf dem Weg zum nächsten Projekt danach aufgeregt über das Erlebte aus.

 Unsere Schülerzeitung "Hoffmännchen" gewinnt ersten Platz beim Provinzial-Schülerzeitungswettbewerb

Unsere herzlichen Glückwünsche gehen an das Hoffmännchen-Team, das sich beim Schülerzeitungswettbewerb der Provinzial Nord Brandkasse gegenüber 40 Zeitungsredaktionen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern durchgesetzt hat!

Benedikt von der Schülerzeitung war überrascht: „Dass wir gleich den 1. Platz machen würden und dass das so ein toller Preis sein würde, der Wahnsinn!“

Musikalisches Maibaumrichten auf dem Lütjenburger Marktplatz

Am Samstag, dem 4. Mai 2024, waren viele Schülerinnen und Schüler der Bläserklassen aus dem Gymnasium Lütjenburg zum traditionellen "Maibaumrichten" mit ihren Querflöten, Saxofonen, Trompeten und Posaunen vormittags auf der Bühne des Lütjenburger Marktplatzes aktiv mit dabei. Für die jungen Musikerinnen und Musiker aus der 5a war es der erste öffentliche Auftritt, den sie mit den Jugendlichen aus der 6a souverän gemeistert haben.

Mit ihrer Musik-Lehrkraft Monika Leder-Bals präsentierten sie ein umfangreiches Programm zum Thema "Frühling", und das Publikum auf dem Marktplatz klatschte und sang begeistert mit.

Erfolge beim Vorlesewettbewerb Französisch

Am Samstag, dem 23.03.2024, fand einmal mehr der Vorlesewettbewerb Französisch in Kiel statt. Mit Pija Bernhard (Klasse 7a), Chiara Natterer (Klasse 10b) und Philipa Tame (Klasse 8b) nahmen drei Schülerinnen des Gymnasiums Lütjenburg teil. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten sowohl einen vorbereiteten Text vortragen als auch einen Text lesen, für den sie nur wenige Minuten Vorbereitung hatten.

Wie die drei Lütjenburgerinnen in ihren Berichten betonen, war der Wettbewerb für sie lustig, spannend und aufregend. Erfolg hatten sie zudem, denn mit Philipa (1. Platz) und Chiara (3. Platz) schafften es zwei von ihnen sogar aufs Siegerpodest. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

Im Folgenden präsentieren wir die Berichte der drei Teilnehmerinnen.

Wi hebbt to huus een Katt

Michel Karstädt gewinnt im Plattdeutschen Vorlesewettbewerb auf Landesebene

 

Auf Schulebene in der Jahrgangsstufe 5-7 gewonnen, musste Michel Karstädt aus der 5b ein erneutes Mal sein Talent beweisen – diesmal jedoch auf Landesebene.

Der Plattdeutsche Vorlesewettbewerb fand am Dienstag, dem 20.02.2024 in der Landesbibliothek in Eutin statt. Angetreten waren die besten Vorleser und Vorleserinnen aus den Jahrgangsstufen 5-7 aus Heikendorf, Bad Segeberg und der Probstei. Mit Bravour präsentierte Michel seinen Text: Wi hebbt to huus ein Katt. Die Jury war begeistert von Michel, ebenso von einem weiteren Vorleser, sodass zwei erste Plätze vergeben wurden.

Nun gehen beide Gewinner weiter auf die nächste Wettbewerbsebene. Wir drücken Michel die Daumen!

Bericht: Antje Konnopka

Zweiter Tischtennis-Cup des Fördervereins

Am Donnerstag, dem 22.02.2024, fand nach der 6. Stunde die zweite Auflage des Tischtennis-Cups statt, den unser Förderverein im Jahr 2023 ins Leben gerufen hatte. Spielort war die Pausenhalle, in der die vier Tischtennisplatten stehen, die der Förderverein vor gut einem Jahr gespendet hatte.

Die Initiative und Organisation waren Markus Liebold, dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins, zu verdanken. Nachdem sich interessierte Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klassen für das kleine Turnier hatten anmelden können, wurden die Siegerinnen und Sieger in mehreren Runden ausgepielt - gekrönt von qualitativ hochwertigen und spannenden Finalspielen.

Landesjury des Europäischen Wettbewerbs tagte in Lütjenburg

„Europa meets Lütjenburg“ war am Freitag, dem 16.02.2024, das Motto, als die Landesjury des Europäischen Wettbewerbs einmal mehr in den Räumen des Lütjenburger Schulzentrums zu Gast war.

Über 600 Wettbewerbsbeiträge wurden von den zwölf Jurorinnen und Juroren gesichtet. Eingereicht wurden Aufsätze, Videos, Podcasts, Comics und sehr viele bildnerische Beiträge. Der Europäische Wettbewerb ist einer der ältesten Schülerwettbewerbe in Deutschland, an dem jedes Jahr bundesweit rund 70.000 Schülerinnen und Schüler beteiligt sind. Die Kreativität der Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung sei immer wieder beeindruckend, bestätigten alle Jurymitglieder übereinstimmend.

   
© ALLROUNDER