Mit dem Thema Jugendbeirat zum Erfolg – Zweiter Platz bei Jugend debattiert!

 Tjelle Genz (12. Jahrgang) belegte am 10.02.2023 in Altenholz beim Regionalfinale des Schülerwettbewerbs „Jugend debattiert“ den zweiten Platz und qualifizierte sich somit für das Landesfinale, welches im April im Landeshaus Kiel stattfinden wird.

Unserer Schülerzeitung "Hoffmännchen" hat Tjelle nun ein Interview dazu gegeben.

Nach einigen Wochen Vorbereitung auf das Debatten-Format „Jugend debattiert“ trafen sich die besten Redner aus acht Schulen und diskutieren nach festgelegten Regeln zu aktuellen Fragestellungen wie z.B., ob in Neubaugebieten nur noch Einfamilienhäuser gebaut werden sollten. Von unserer Schule traten drei Schüler aus dem Wipo-Profil des 12. Jahrgang an und zwei weitere schlüpften sogar in die Rolle als Juror.

Theater-AG-Revival nach 13 Jahren

 Ein Wiedersehen ganz besonderer Art gab es für zehn Mitglieder der ehemaligen Theater-AG des Gymnasiums Lütjenburg. Felix Naumann, der inzwischen selbst eine Theatergruppe an der Uni Kiel leitet, hatte seine damalige Theater-AG und ihre Leiterin, Frau Wegner-Krispin, eingeladen, sich seine Inszenierung von Michael Frayns Stück „Der nackte Wahnsinn“ auf der Bühne der Kieler Uni-Mensa anzusehen.

Fries for Future

Nee. Kein Rechtschreibfehler. „Fries“ hat hier auch nichts mit bestimmten Mathelehrern zu tun, sondern ist die anglo-amerikanische Kurzbezeichnung für Pommes.

Inwiefern man jetzt mit Pommes die Zukunft rettet, demonstrierten die Schülerinnen und Schüler der 12a am Montag, dem 19.12.2022, mit Unterstützung des neuen Mensabetreibers und seiner Mitarbeiterin. Als Alternative zu Tonnen an Schoki und Plätzchen in der Vorweihnachtszeit verkaufte die Schüleraktivistengruppe selbst gemachte Pommes Frites in der Mensa des Schulzentrums.

Bo Bauer gewinnt 1. Platz bei „Medien in der Schule“

Bo Bauer aus dem Wahlpflichtkurs Medienpraxis der 10. Klassen hat mit seinem Interview „Zurück in die Zukunft: Ein Gleis bewegt Lütjenburg“ den 1. Platz beim KN-Wettbewerb „Medien in der Schule“ gewonnen. Die Jury lobte an seinem Artikel, dass Bo es im Interview mit zielgerichteten Fragen schafft, ein regionales Projekt, das zu einem bundesweiten Leuchtturm der Nachhaltigkeit werden könne, darzustellen. Bo habe dafür Sven Ratjens interviewt, der mit einem Partner das stillgelegte Gleis zwischen Bad Malente und Lütjenburg gekauft sowie einen Verein gegründet hat und hier mit einem Netzwerk aus verschiedensten Partnern die Bahn zwischen den beiden Städten revitalisieren möchte.

Wir freuen uns mit ihm, gratulieren herzlich und präsentieren im Folgenden Bo Bauers Artikel.

Auf Stippvisite in der Hauptstadt

Im Zeitraum vom 21. bis 25.11.2022 fand die Berlinexkursion des 11. Jahrgangs statt. Zuerst fuhren in dieser Woche das Biologie- und Geschichtsprofil mit Frau Strehl, Frau Waldon-Mutzeck und Herrn Johanßon für drei Tage nach Berlin, danach das Geographie- und Kunst-Profil. Hier präsentieren wir Fotos von der ersten Jahrgangshälfte sowie einen Bericht der zweiten Jahrgangshälfte.

Schwerpunkt der diesjährigen Berlinfahrt war die Sicherheitspolitik Deutschlands und der Bundeswehr, weshalb die Exkursion vom Kieler Jugendoffizier der Bundeswehr, Martin Reimer, begleitet und organisiert wurde. Dieser brachte uns anhand von vielen interessanten Tageszielen die Funktionsweise, Wirksamkeit, Wichtigkeit und Vergangenheit der Sicherheitspolitik Deutschlands näher.

Nach drei Jahren wieder volles Haus im Schulzentrum

Nachdem wir in den letzten beiden Jahren den Basar hatten absagen müssen, war es für viele jüngere Schülerinnen und Schüler das erste Mal, dass sie die jahrzehntelange Tradition in unserem Schulzentrum hautnah miterleben konnten: Alle Klassen des Gymnasiums und einige Klassen der Gemeinschaftsschule zauberten wieder vorweihnachtliche Stimmung in unser Schulgebäude, es gab unzählige Basteleien, Kekse, Spiele und vieles mehr. Die Erlöse gehen wie schon vor drei Jahren zu je einem Drittel nach Guatemala, nach Rumänien sowie an unsere SV, um dann für unsere Schulgemeinschaft eingesetzt zu werden.

In der Agora spielten die Bläserklassen 5a und 6a Weihnachtslieder, und auch die Schulband um Max Berghaus, den Musiklehrer der Gemeinschaftsschule, hatte umjubelte Auftritte. Es ist auch gute Tradition, dass wir viele ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie ehemalige Lehrkräfte begrüßen konnten. Der Weihnachtsbasar 2022 war äußerst gut besucht, und die Stimmung war hervorragend. Wir präsentieren hier ein paar foto- und videografische Impressionen von Frau Tüxen und Herrn Fraesdorff.

So gestärkt können wir die letzten Schulwochen des Jahres angehen und freuen uns schon auf den nächsten Weihnachtsbasar 2023.

KN-Redakteur zu Besuch im Kurs Medienpraxis

Was kann ein interessantes Thema sein? Wie komme ich auf meinen ersten Satz? Worüber schreiben Sie am liebsten? Was waren für Sie spannende oder berührende Momente?
So lauteten nur einige der vielen Fragen, mit denen die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Medienpraxis im 10. Jahrgang Hans-Jürgen Schekahn, KN-Lokalreporter für den Raum Lütjenburg, löcherten. Für die Schülerinnen und Schüler kam dieser Besuch gerade recht, denn sie schreiben gerade an ihren Zeitungsartikeln für den KN-Wettbewerb "Medien in der Schule".

Besuch auf der Nordart

Die Kunstausstellung ,,Nordart” in Büdelsdorf ist international hoch angesehen und erreicht jährlich hohe Besucherzahlen. Dieses Jahr zog es nach der Corona-Pause nun drei Kunstkurse des Gymnasiums Lütjenburg, den Kunstkurs des 12. Jahrgangs von Frau Röhm, das Kunstprofil 11 von Frau Wegner-Krispin und das ästhetische Profil 9 von Frau Konnopka, am Dienstag, dem 20.09.2022, zur besagten Kunstausstellung. Die Nordart befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen Eisengießerei und stellt Kunstwerke von über 200 internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einem Innen- sowie Außenbereich aus.

Auf ein Neues: Hessensteinlauf 2022

Am Dienstag, dem 04.10.2022, fand wieder unser traditioneller Hessensteinlauf statt. Mit einmal mehr tatkräftiger Unterstützung einiger Eltern wurden an den Streckenposten sowie am Zieleinlauf im Stadion Essen und Getränke zur Stärkung angeboten. Der Schulelternbeirat hat diesmal besondere Anstrengungen unternommen, um den Müll zu reduzieren. So konnte dieses Jahr auf die kleinen Wasserflaschen verzichtet werden, weil es gelungen war, 5-Liter-Behälter zu kaufen. Die Plastikbecher wurden ganz bewusst verwendet, weil sie noch im Schulbestand waren und wir sie nicht ungenutzt in den Müll werfen wollten.

Manche Lehrkräfte nahmen auch selbst am Lauf teil. Die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen mussten wieder nur die Hälfte der Strecke laufen, während alle Älteren bis zum Hessenstein liefen.

Im Folgenden zeigen wir bewegte und statische Bilder vom Boden und aus der Luft von Frau Tüxen, Herrn Fraesdorff und Hannes Klatt.

Klasse 9a auf den Jugendwaldspielen 2022 am Hessenstein

Auch in diesem Jahr fanden am Dienstag, dem13.09.2022, die diesjährigen Jugendwaldspiele am Hessenstein statt. Das außerschulische Lernangebot, das von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, dem NABU, dem BUND und der Kreisjägerschaft sowie weiteren ehrenamtlichen Helfern durchgeführt wurde, haben zahlreiche Grundschulen des Kreises Plön wahrgenommen. Zeitweise folgten über 400 Grundschülerinnen und Grundschüler mit Begeisterung den Lernstationen zu verschiedenen Themen aus dem Lebensraum Wald.

Eine große Unterstützung bei der Betreuung der Stationen und bei der Koordination von Horden an Schülergruppen auf den Waldwegen waren hierbei die Schülerinnen und Schüler der 9a, die mit ihrem Biologielehrer als Helfer an den Jugendwaldspielen teilnahmen. So konnten beispielsweise einige unserer Gymnasiasten an einer Station sehr souverän und anschaulich darstellen, wie man sich im Wald auf keinen Fall verhalten sollte oder wie man an der Station "Waldmathematik" den Umfang und die Höhe eines Baumes bestimmt. Insgesamt haben nicht nur die Grundschülerinnen und -schüler einiges geboten bekommen und lernen können, auch die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lütjenburg haben bei bestem Wetter ihre Biologiekenntnisse zum Ökosystem Wald anwenden und weitergeben können.

Herzlich willkommen am Gymnasium Lütjenburg!

Liebe Schülerinnen und Schüler unserer neuen 5. Klassen, liebe Eltern,

mit vielen positiven Eindrücken sind am Dienstag, dem 16.08.2022, bei schönem Sommerwetter unsere neuen 5. Klassen im Rahmen einer Feierstunde in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen worden. Hier präsentieren wir nun ein paar Impressionen von der Einschulungsveranstaltung, die Frau Tüxen eingefangen hat.

   
© ALLROUNDER